• Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Schritgröße:

Größer.Zurücksetzen.Kleiner

Search

  • Deutsch
  • English (UK)
  • Startseite
  • Dosier- und Verladesysteme
  • PID-Prozessregler
    • Exi-Regler (ATEX)
    • Prozess-Regler (nicht-Ex)
    • Leitgerät
  • Digitalanzeiger
  • Bildschirmschreiber
  • Tank side monitor - TTM 100
  • Versorgungs- und Schnittstellenmodule
  • Automatisierung von Batch-Reaktoren im Ex-Bereich
  • Abgekündigte Produkte
  • --------------------------------
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Exi-Regler CTR 210i (ATEX)

Feldgehäuse deutsch 250pxMit dem eigensicheren PID-Regler CTR 210i können komplexe Regelaufgaben gelöst werden. Der CTR 210i kann direkt im Ex-Bereich (ATEX Zone 1) in lokalen Bedienständen betrieben werden.

Link zur Präsentation vom CTR 210i: (Präsentation CTR 210i)

Typische Anwendungen:

  • Temperaturregelungen von Batch-Reaktoren
  • Einbau in lokale Bedienstände im Ex-Bereich
  • Einsatz im Technikum und Mini-Plants
  • Durchflussregelungen im Metering Skids
  • Leitgeräte für die Steuerung von Aktoren

Verfügbare Regelfunktionen:

  • Festwertregler
  • Folgeregler
  • Verhältnisregler
  • DifferenzreglerCTR210iDE150px
  • Sollwertstellerfunktion
  • Leitgerätefunktion
  • 2-Kanalregler
  • Kaskadenregler

Folgende Ein- und Ausgänge sind vorhanden:

  • Drei Analogeingänge, 4-20 mA (passiv) oder optional Pt 100 (3-Leiterschaltung)
  • Zwei Analogausgänge 4 - 20 mA zur Steuerung der Ventile
  • Sechs digitale Eingänge für Umschaltfunktionen
  • Sechs digitale Ausgänge zur Alarmierung
  • Modbus-Schnittstelle

Verschaltung vom CTR 210i:

Die Sensor- und Aktoranbindung erfolgt direkt im Ex-Bereich. Zur eigensicheren Versorgung des CTR 210i wird die Versorgungsbaugruppe PSC 300i benötigt. Die eigensichere Trennung der MODBUS-Schnittstelle erfolgt über das Schnittstellenmodul IPC 300i.

Kaskadenregelung

Spezialfunktionen für die Automatisierung von Batch-Reaktoren:

  • Splitrange-Ausgang zur Ansteuerung von Kühl- und Heizventilen
  • Kaskadenregelung für die Produkt- und Mantel-Temperatur
  • Zweikanal-Regelung
  • 16-stufige Sollwertrampenfunktion
  • Vermeidung von Überschwingern der Produkttemperatur
  • Dynamische Begrenzung der Temperaturdifferenz zwischen Produkt und Mantel
  • Dynamisches Zuschalten des Integralanteils
  • Umschaltfunktionen über Digitaleingänge: Verschiedene Parametersätze, Sicherheits-Stellgrößen, Sollwertrampen, Freigaben, Eingangs- und Sollwertumschaltungen

Batch ReaktorDE600px

 

Aufheizvorgänge ohne Überschwinger der Produkttemperatur im Batch-Reaktor:

ctr bild2DE

Bei dieser Funktion ist der Führungsregler als P-Regler eingestellt. Sein Arbeitspunkt entspricht dem Sollwert. Nähert sich die Produkttemperatur dem Sollwert, wird die Manteltemperatur zurückgenommen bis sich beide Größen am Arbeitspunkt treffen. Dadurch wird der Sollwert ohne Überschwinger schnellstmöglich erreicht

 

Begrenzung der Temperaturdifferenz zwischen Mantel- und Produkttemperatur:

ctr bild3DE

Bei Batch-Reaktoren will man vermeiden dass die Temperaturdifferenz zwischen Mantel- und Produkttemperatur zu groß wird um chemische Reaktionen am Mantel oder die Zerstörung von Emaille-Auskleidungen zu verhindern. Eine Sonderfunktion ermöglicht die dynamische Begrenzung der Manteltemperatur in Abhängigkeit von der Produkttemperatur.

 

 

Automatische Sollwertrampenfunktion (Option)

SollwertrampenDE01In drei Programmen können Sollwertkurven mit jeweils 16 Schritten und 16 Zeiten einprogrammiert werden. Ebenso kann der Schaltzustand der sechs Digitalausgänge für die Dauer jedes Programmsegmentes bestimmt werden. Der Start, Stopp und Reset des Programms erfolgt durch den Anwender in einer speziellen Ebene.

Leitgerät CTR 210i / CTR 210

Der CTR 210i und CTR 210 kann als Leitgerät in lokalen Bedienständen eingesetzt werden.
Im Automatikbetrieb wird ein externes Stellgliedsignal auf einen Regelantrieb durchgeschaltet. Wird das Leitgerät in den Handbetrieb geschaltet, kann das Ausgangssignal zum Ventil manuell eingestellt werden.

Folgende Informationen können angezeigt werden:

  • Stellgliedausgang vom Leitsystem
  • Ausgangssignal zum Regelantrieb
  • Statusanzeige Hand- oder Automatikbetrieb
  • Messstellennummer
  • Regelgröße vom Leitsystem

CTR LTG DE

PID-Regler CTR 210

CTR210 150pxMit dem PID-Prozess-Regler CTR 210 können komplexe Regelaufgaben der Prozess-Automatisierung gelöst werden.

Folgende Informationen werden angezeigt:

  • Regelgröße
  • Führungsgröße
  • Regeldifferenz
  • Stellgröße
  • Hand- / Automatikbetrieb
  • Messstellennummer

Folgende Ein- und Ausgänge sind vorhanden:

  • Drei Analogeingänge, 4-20 mA (passiv) oder optional Pt100 (3-Leiter)
  • Zwei Analogausgänge 4-20 mA zur Ventilsteuerung
  • Sechs digitale Eingänge für Umschaltfunktionen
  • Sechs digitale Ausgänge zur Alarmierung
  • Modbus-Schnittstelle, RS485

Spezialfunktionen für Batch-Reaktoren:

  • Splitrange zur Ansteuerung von Kühl- und Heizventilen
  • Kaskadenregelung für die Produkt- und Mantel-Temperatur
  • Zweikanal-Regelung
  • 16-stufige Sollwertrampenfunktion
  • Vermeidung von Überschwingern der Produkttemperatur
  • Dynamische Begrenzung der Temperaturdifferenz zwischen Produkt und Mantel
  • Dynamisches Zuschalten des Integralanteils
  • Umschaltfunktionen über Digitaleingänge: Verschiedene Parametersätze, Sicherheits-Stellgrößen, Sollwertrampen, Freigaben, Eingangs- und Sollwertumschaltungen

Batch ReaktorDE600px